Wie wählt man Trailrunning-Schuhe aus?

Die Wahl des richtigen Paars Trailrunning-Schuhe ist für jeden Läufer, der sich auf den Weg machen möchte, von entscheidender Bedeutung. Egal, ob Sie auf steilen Bergpfaden, durch dichte Wälder oder trockene Wüsten laufen, die richtigen Schuhe können in Bezug auf Leistung, Komfort und Sicherheit einen großen Unterschied machen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Kriterien, die Sie beachten sollten, um die richtigen Schuhe für Ihren Laufstil, die Art des Geländes, auf das Sie sich begeben, und Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden. Von der Art der Sohle über die Dämpfung bis hin zu Schutz und Drop - jeder Aspekt Ihres Trailrunningschuhs hat einen erheblichen Einfluss auf Ihr Lauferlebnis.

Die Unterschiede zwischen einem Trailschuh und einem Straßenschuh 

Straßenlaufschuhe sind leicht mit glatten Sohlen, um effizient auf Asphalt zu laufen, während Trailrunning-Schuhe Stollen für Grip auf unebenem Gelände und Verstärkungen für zusätzlichen Schutz haben. Straßenschuhe haben eine weiche Dämpfung, um Stöße von harten Oberflächen abzufedern, im Gegensatz zu Trailschuhen, die fester und stabiler für unterschiedliche Geländearten sind. Schließlich sind Straßenschuhe flexibel und auf Geschwindigkeit ausgelegt, während Trailschuhe steifer und etwas schwerer sind, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Wahl hängt also vom Laufgelände und dem benötigten Schutz ab.

Im Allgemeinen sollte der Trailschuh dem Trailrunner eine gute Stabilität, eine ausgezeichnete Traktion bei Anstiegen, aber auch eine Sohle, die für die Fortbewegung auf unebenem Gelände konzipiert ist, ermöglichen.

Entdecken Sie unseren Vergleich der besten Trailschuhe

Die Komponenten, die Sie bei der Wahl eines Trailrunningschuhs berücksichtigen sollten

Das Hauptelement, die Außensohle und das Steigeisen

Die Außensohle eines Trailrunningschuhs spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Sicherheit des Läufers auf dem Trail. Sie ist speziell dafür konzipiert, Griffigkeit, Stabilität und Schutz in verschiedenen und oft unvorhersehbaren Umgebungen im Freien zu bieten. Der kritischste Aspekt der Außensohle ist ihre Fähigkeit, auf nassen, schlammigen, felsigen oder unebenen Oberflächen zuverlässige Traktion zu bieten, was entscheidend ist, um Ausrutschen und Stürze zu verhindern.

Die Stollen oder Erhebungen an der Sohle sind besonders wichtig, da sie sich in das Gelände beißen und so für besseren Halt sorgen. Ihre Größe, Form und Anordnung kann stark variieren, je nachdem, für welchen Geländetyp der Schuh konzipiert ist. Beispielsweise sind tiefe, weit auseinander liegende Stollen in der Regel besser für Schlamm und loses Gelände geeignet, da sie es ermöglichen, die Oberfläche zu überqueren, ohne dass sich Material ansammelt und die Traktion verloren geht. Umgekehrt können auf glatten Felsen oder harten Oberflächen kleinere und enger beieinander liegende Stollen eine bessere Kontaktfläche und damit mehr Stabilität bieten.

Darüber hinaus kann die Gummimischung der Sohle variieren, um Haltbarkeit und Flexibilität auszubalancieren, wobei einige Materialien eine bessere Haftung bei nassen oder kalten Bedingungen begünstigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut konzipierte Außensohle und die richtigen Stollen entscheidend sind, um Trailpfade effizient und sicher zu navigieren und jeden Schritt unter allen Bedingungen sicherer und selbstbewusster zu machen.

Art des LandesArt der SpikesMerkmale
WanderwegeNiedrig und nahUnterstützen einen schnellen Lauf mit ausreichend Grip, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Felsig, technischKurz und multidirektionalSorgen für Haftung auf harten und unregelmäßigen Oberflächen.
SchlammigTief und weit auseinanderErmöglichen das Durchqueren von Schlamm ohne Ansammlungen und bieten eine bessere Traktion.

Wenn Sie Ihre Schuhe auf allen Oberflächen verwenden möchten (und nur eine einzige haben), sollten Sie Schuhe mit breiten Stollen und einer Tiefe von 4 bis 5 mm wählen.

Der Drop eines Trailrunningschuhs

Der Drop eines Laufschuhs, d. h. der Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorfuß, ist ein entscheidendes Element, das beim Laufen, insbesondere beim Trailrunning, berücksichtigt werden muss. Er hat einen direkten Einfluss auf die Körperhaltung, die Auswirkungen auf die Gelenke sowie den Laufstil des Läufers. Beim Trailrunning, wo das Gelände vielfältig und oft anspruchsvoll ist, kann die Wahl des richtigen Drops nicht nur die Leistung und den Komfort verbessern, sondern auch Verletzungen vorbeugen. Ob Sie nun ein Läufer sind, der über die Ferse, den Mittelfuß oder den Vorfuß angreift, das Verständnis und die Wahl des richtigen Drop für Ihren Stil und Ihre Bedürfnisse ist grundlegend, um Ihr Lauferlebnis und Ihre Sicherheit auf den Trails zu optimieren.

DropMaßnahmeVorteileEmpfohlene Verwendung
Hoch8-12 mmMehr Dämpfung in der Ferse, verringert den Druck auf die Achillessehne.Läufer, die sich an die Fersen heften, Anfänger, sehr unebenes Gelände.
Mittel4-8 mmGuter Kompromiss zwischen Dämpfung und einer natürlichen Fußstellung.Läuferinnen und Läufer mit neutralem oder gemischtem Laufstil, Geländevielfalt.
Niedrig0-4 mmFördert einen natürlicheren, vorfußbetonten Schritt, bessere Reaktionsfähigkeit und Agilität.Erfahrene Läuferinnen und Läufer, Vorfußlauftechnik, technisches Gelände.
Zero drop0 mmSimuliert einen Barfußlauf mit Schutz, fördert den Vorfuß- oder Mittelfußtritt.Erfahrene Läufer, die ein natürliches Lauferlebnis suchen, allmählicher Übergang empfohlen.

Wenn Sie die Sprengung Ihrer Trailrunningschuhe ändern, ist es entscheidend, dass Sie schrittweise vorgehen, damit sich Ihr Körper anpassen kann. Ein abrupter Wechsel kann Ihre Laufmechanik stören und das Risiko von Verletzungen erhöhen, insbesondere an den Füßen, Knöcheln, Beinen und sogar an den Hüften.

Die Dämpfung als Schlüsselelement

Minimalistisches Design

Beim Trailrunning ist die Dämpfung der Schuhe ein Schlüsselfaktor, der den Komfort und den Schutz der Läufer auf unterschiedlichem Gelände beeinflusst. Minimalistisch gestaltete Schuhe sollen ein "natürlicheres" Laufgefühl vermitteln, bei dem weniger Material zwischen Fuß und Boden liegt. Sie bieten in der Regel eine geringere Dämpfung, um ein besseres Gefühl für den Untergrund zu fördern und einen dynamischeren Laufstil zu unterstützen. Dies kann für erfahrene Läufer oder diejenigen, die ihre Lauftechnik verbessern wollen, von Vorteil sein, erfordert jedoch eine allmähliche Anpassung, um Verletzungen durch den Aufprall zu vermeiden.

Maximalistisches Design

Im Gegensatz dazu sind Schuhe mit einem maximalistischen Design mit einer dicken, flauschigen Zwischensohle ausgestattet, die eine starke Dämpfung und eine überlegene Stoßdämpfung bietet. Diese Schuhe werden oft für lange Strecken oder besonders unebenes Gelände gewählt, wo Komfort und weniger Ermüdung entscheidend sind. Obwohl sie schwerer sein können, bieten Maximalistenschuhe mehr Schutz und ein sanfteres Lauferlebnis, was das Risiko von Schmerzen und Verletzungen in schwierigem Gelände verringern kann. 

Alles in allem hängt die Wahl zwischen minimalistisch und maximalistisch von den persönlichen Vorlieben des Läufers, seiner Erfahrung und der Art des Geländes ab, auf dem er am häufigsten läuft.

Art der AbschreibungBeschreibungVorteileEmpfohlene Verwendung
MinimalistischReduzierte Dämpfung für ein bodennahes Laufgefühl. Gekennzeichnet durch recht dünne und flach aussehende Schuhe.Natürliches und dynamisches Laufgefühl. 
Bessere Wahrnehmung des Feldes.

Fördert einen dynamischeren Schritt.
Verbesserung der Lauftechnik.
Weniger unebenes Gelände.
MaximalistischDicke, flauschige Mittelsohle bietet hohe Dämpfung und überlegene Stoßdämpfung.Höherer Komfort, vor allem auf langen Strecken.
Verringert Ermüdungserscheinungen und schützt vor Unebenheiten im Gelände.
Überlegene Stoßabsorption.
Große Entfernungen
Unebenes oder sehr unebenes Gelände.
Läufer, die Komfort und Schutz bevorzugen

Der Schutz der Füße

Trailrunning-Schuhe sind mit verschiedenen Schutzvorrichtungen ausgestattet, die die Füße der Läufer in rauen Außenumgebungen schonen sollen. Ein wesentlicher Schutz ist die Felsplatte, die oft in die Zwischensohle eingearbeitet ist und vor spitzen Steinen und Unebenheiten im Gelände schützt. Die Außensohle selbst wird meist aus dickem, widerstandsfähigem Gummi hergestellt, um eine Barriere gegen scharfkantige Elemente zu bieten. Die Schuhspitze ist oft mit robusten Materialien verstärkt, um den direkten Aufprall gegen Felsen oder Wurzeln zu minimieren. Außerdem verfügen viele Trailrunning-Schuhe über einen Steinschutz oder eine Schale um die Zehen herum, die zusätzlichen Schutz bieten.

Im Bereich des Obermaterials werden strapazierfähige, aber atmungsaktive Materialien verwendet, um Abrieb durch Äste, Schlamm oder andere Naturelemente zu verhindern und gleichzeitig eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen. Einige Schuhe enthalten auch wasserdichte oder wasserabweisende Elemente, die vor Nässe schützen, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen. Diese Schutzmerkmale sorgen in Kombination mit einer robusten Konstruktion dafür, dass die Füße auch unter den anspruchsvollsten Trail-Bedingungen sicher, bequem und gut gestützt bleiben.

Nach oben blättern